Erkennen, reflektieren und gemeinsam handeln – Lösungsansätze für Ihre erfolgreiche Unternehmensführung
Traditionelle Unternehmensführung
- Der Empfang von Informationen und Aufträgen ist an bestimmte, bekannte Entscheidungsträger gebunden.
- Der Konkurrenzdruck steigt, Leistungen werden über den Preis oder andere Mechanismen vergeben.
- Die Kundenanforderungen ändern sich rasch, das Unternehmen hingt der Entwicklung hinterher.
- Die Abgrenzung vom Wettbewerb ist nicht vorhanden, klare Kernprodukte oder Spezialisierungen fehlen.
- Die Kommunikation/Außendarstellung wird vernachlässigt.
Welche Konsequenz hat dies?
- Das Unternehmen hat keine klaren Ziele.
- Bei Wechsel der Entscheidungsträger fallen potenzielle Aufträge für das Unternehmen weg.
- Das Unternehmen verschläft Entwicklungen/Trends und wird für Kunden zunehmend uninteressant.
- Das Unternehmen hat kein eigenständiges spezialisiertes Leistungsspektrum. Die Produkte und Dienstleistungen sind austauschbar. Die Kunden entscheiden zunehmend kostenbasiert.
- Das Unternehmen wird als antiquiert und verstaubt wahrgenommen.
Gemeinsam handeln:
- Chancen und Risiken für das Unternehmen erarbeiten und Schwerpunkte in der Bearbeitung von Handlungsfeldern festlegen.
- Auf Basis von aktuellen und zukünftigen Kundenanforderungen klare Produkt- und Dienstleistungsschwerpunkte festlegen.
- Ziele und strategische Ansatzpunkte definieren.
Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe verstehen und handeln.